Es gibt viele Gründe für eine Synchronisierung von Audioclips zum Projekttempo. Die folgende Liste zeigt einige gängige Beispiele.AudioSnap bietet zwei Möglichkeiten für die schnelle Synchronisierung von Audiodaten und der Projekttempotabelle:
![]()
Anwenden der internen Tempotabelle eines Audioclips auf die globale Tempotabelle des Projekts. Diese Methode verwenden Sie, wenn das Projekttempo dem Tempo eines Audioclips folgen und die Audiozählzeiten an die Zeitleiste des Projekts angepasst werden sollen.
![]()
Wenn Sie eine Audiospur ohne Verwendung des Metronoms aufgezeichnet haben und nun die Takt- und Zählzeitgrenzen an die Audiodaten anpassen wollen. Ein Beispiel hierfür wäre die Aufnahme eine Audiospur, die Sie als Temporeferenz für die Aufzeichnung weitere Spuren verwenden wollen.
![]()
Wenn Sie die Funktionen Quantisieren und Groovequantisierung für Audioclips verwenden wollen und die Audiozählzeiten korrekt quantisiert werden sollen.
![]()
Wenn Sie einen vorhandenen Song remixen wollen, der – von einer Audio-CD, als MP3-Datei o. ä. – in SONAR importiert wurde. Um neue Gramm Loops und MIDI-Instrumente hinzuzufügen, die synchron zum Originalsong wiedergegeben werden, müssen Sie für diesen Originalsong eine Tempotabelle erstellen.
![]()
Anwenden des Projekttempos auf die Tempotabelle eines Clips. Diese Methode verwenden Sie, wenn der Clip dem Projekttempo folgen soll.
![]()
Wenn Sie eine neue Audiospur so anpassen wollen, dass Timing und Tempo zu einer vorhandenen Spur passen.
![]()
Wenn Sie, nachdem Sie bereits Audioaufzeichnungen vorgenommen haben, das Projekttempo global ändern wollen.Jeder Audioclip verfügt über eine interne Tempotabelle, die seine Synchronisierung zur globalen Tempotabelle des Projekts ermöglicht (siehe Tempotabelle eines Clips bearbeiten).SONAR erstellt für jeden Audioclip automatisch eine Tempotabelle. In manchen Fällen erkennt SONAR das Tempo jedoch unter Umständen falsch. So kann die Tempoerkennung durch SONAR unter Umständen120 BPM für einen Song ergeben, der eigentlich 240 BPM schnell ist, oder eine Zählzeit wird einem falschen Transienten zugeordnet. Sie können die Tempotabelle bei Bedarf problemlos neu konfigurieren.Sie sollten sicherstellen, dass die interne Tempotabelle eines Clips korrekt ist, bevor Sie tempobezogene Funktionen in der AudioSnap-Palette ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Tempotabelle eines Clips bearbeiten.
3. Die Tempotabelle des Clips wird auf die Projekttempotabelle kopiert, d. h. die Tempotabellen sind nun identisch.
Hinweis 1: Über die Dropdownliste Cliptempo aus Projekt festlegen können Sie angeben, mit welcher Auflösung die Tempotabelle des Clips auf das Projekttempo kopiert werden soll. Dabei stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Hinweis 2: Wenn die Eigenschaft Clipauflösung mehrerer Clips auf Musikalisch gesetzt ist, wirkt sich die Änderung des Projekttempos auch auf die relativen Positionen dieser Audioclips aus. Deswegen bietet, wenn Sie die Funktion Projekttempo aus Clip festlegen verwenden, SONAR Ihnen die Umstellung der Auflösung auf den Wert Absolut an.Informationen zur Anpassung des Projekttempos an frei eingespielte MIDI-Noten finden Sie unter So synchronisieren Sie das Projekttempo zu frei eingespielten MIDI-Daten.
3.
Hinweis: Wenn der Audioclip nicht mit dem erwarteten Tempo wiedergegeben wird, ist die interne Tempotabelle unter Umständen nicht korrekt. Informationen zur Bearbeitung der Tempotabelle eines Clips finden Sie unter Tempotabelle eines Clips bearbeiten.
1. Konfigurieren Sie das Projekttempo wie gewünscht. (Hierzu geben Sie das Tempo entweder manuell an, oder Sie extrahieren es mithilfe der Schaltfläche Projekttempo aus Clip festlegenin der AudioSnap-Palette aus einem anderen Audioclip. )
4. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen Durchschnittstempo in der AudioSnap-Palette und wählen Sie dann aus dem Dropdownmenü den Eintrag Cliptempo aus Projekt festlegen aus.Die globale Tempotabelle des Projekts wird auf die Tempotabelle des Clips kopiert, d. h. die Tempotabellen sind nun identisch.
Hinweis: AudioSnap wird stets versuchen, das Tempo aller Clips zu ermitteln, die in SONAR aufgezeichnet oder importiert wurden. Während in der Regel mehrere mögliche Tempi erkannt werden, kann es unter Umständen vorkommen, dass AudioSnap das Tempo gar nicht oder nicht korrekt ermittelt. Dies ist etwa bei stark komprimiertem Quellmaterial oder aber dann möglich, wenn Transientenmarker nicht an allen tatsächlich vorhandenen Zählzeiten gesetzt wurden.Kann AudioSnap das Tempo eines Clips nicht erkennen, dann werden neue Transientenmarker an jeder Zählzeit entsprechend der globalen Tempotabelle des Projekts eingefügt.Wenn AudioSnap mögliche Tempi für den Clip erkennt, werden vorhandene Transientenmarker (sofern sie innerhalb eines vordefinierten Fensters um die Zählzeiten der Projekttempotabelle herum gesetzt sind) auf die nächstgelegenen Zählzeitmarker in der Tempotabelle des Clips verschoben.
Tip - Searching Documentation
Tip: To search for a specific topic, type your search query in the Search Cakewalk.com field at the top right of this page.
When the search results appear, click which product's documentation you would like to search to filter the search results further.
Note - Using Offline Help
Note: If you prefer to always use offline Help, go to Edit > Preferences > File > Advanced in your Cakewalk software and select Always Use Offline Help.
If you are not connected to the internet, your Cakewalk software will default to showing offline help until an internet connection becomes available.