Cakewalk // Documentation // Cakewalk // FX Chain-Sammlungen
Inhaltsverzeichnis Zurück Weiter Index

AbmischenEffektketten ► FX Chain-Sammlungen

Abbildung 5608. FX Chains.
*
A Bit Louder. Leichte Softknee-Komprimierung, die den Audiopegel des Eingangssignals standardmäßig um 6,5 dB erhöht. Die Einstellungen Attack und Release wurden so angepasst, dass der Mix einen ansprechenden gleichförmigen Charakter erhält. Stellen Sie Attack und Release passend zum Eingangsmaterial ein und senken Sie den Threshold-Regler ab, um die Komprimierung zu verstärken.
*
Bright and Aggressive. Ein Hardknee-Kompressor, der das Eingangssignal umso glatter macht, je weiter Sie den Aggressive-Regler nach oben drehen. Geht Ihnen dabei zu viel Charakter verloren, dann senken Sie den Threshold-Regler ab, um die Komprimierung zu verstärken. Mit dem Brighter-Regler können Sie Ihren Mix dann noch etwas auffrischen. Diese Mastering-FX Chain ist genau das Richtige für flache und langweilige Mixe.
*
Crushed. Wenn Sie nur einen einzigen Masteringkompressor/-prozessor mit auf die einsame Insel nehmen dürften, müsste es dieser hier sein. Die FX Chain verwendet zwei in Reihe geschaltete Kompressoren. Der erste schleift die Signalspitzen ab, der zweite verleiht Ihrer Masteraufnahme das erforderliche Quäntchen Glanz. Spielen Sie mit den Tighten- und Aggression-Reglern, um den perfekten Charakter für Ihr Master zu finden, und heben Sie das Gesamtsignal dann mit dem Louder-Regler an. Und klingt Ihr Master ein bisschen zu flach, dann nehmen Sie den Brightness-Umschalter zu Hilfe.
*
Louder and Scooped. Ihr Mix klingt … nun, nicht schlecht, aber irgendwie seltsam? Dann probieren Sie die Louder and Scooped-FX Chain aus. Diese FX Chain legt den Schwerpunkt eher auf den unteren Frequenzbereich, führt jedoch Anhebungen und Absenkungen an den entscheidenden Stellen im Frequenzband durch und bietet zudem einen netten Parameter namens Drive/Tighten, der Ihrem Track das richtige Maß an Charakter verleiht.
*
Smooth. Ein Softknee-Kompressor, der Ihren Mix breiter und sanfter macht. Mit den Parametern Smooth und Aggression können Sie die Spannung Ihres Masters erhöhen, und Wider verbreitert das Stereobild um bis zu 150 %.
*
Wider. Diese FX Chain bietet einen Width-Regler und zwei Tighten-Parameter für einfaches und schnelles Mastering. Mit Tighten 1 fallen die Ergebnisse eher subtil, mit Tighten 2 dafür umso drastischer aus.
Abbildung 5609. Monitorizer.
*
Head Delay. Hiermit wird die Laufzeit eines Lautsprechersignals zum gegenüberliegenden Ohr nachgestellt. Normale Einstellungen liegen zwischen 70 und 80 %.
*
Room. Mit diesem Regler werden subtile Raumreflexionen hinzugefügt.
*
Dampen. Erhöhen Sie diesen Wert, um die durch den Kopf bewirkte Signaldämpfung zum jeweils gegenüberliegenden Ohr zu simulieren.
*
Amount. Verstärkt den Monitorizer-Effekt.
*
A/B. Wenn diese Taste leuchtet, ist der Monitorizer aktiv. Durch wiederholtes Anklicken der Taste können Sie einfache A/B-Vergleiche vornehmen, ohne die Reglereinstellungen ändern zu müssen.
2.
Routen Sie den Bus- oder Aux-Spurausgang auf denselben Ausgang, auf dem auch der Summenbus liegt (in der Regel wird dies ein Hardwareausgang Ihres Audiointerface sein) und setzen Sie den Lautstärkeregler auf 0.
3.
Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Plugins , um den Plugin-Browser anzuzeigen.
4.
Blenden Sie unter Audioeffekte den Zweig FX Chain ein.
5.
Klicken Sie auf Anderton Collection > Processors und ziehen Sie das Preset Monitorizer auf das Effektrack des Monitorizer-Busses.
6.
Erstellen Sie im Summenbus einen Postfader-Send und routen Sie diesen auf den Monitorizer-Bus. Setzen Sie den Send-Pegel auf ca. „–3“.
Hinweis: Paradoxerweise kann es vorkommen, dass die Stereobreite mit dem Monitorizer noch größer wirkt. Das gilt insbesondere bei hohen Werten für die Parameter Room und Head Delay. Trotzdem ist dies für die Ohren angenehmer, da es nicht so übertrieben klingt.
Abbildung 5610. Deflate Gate.
1.
Achten Sie zunächst darauf, dass der Decay- und der Decay Hold-Regler in der mittleren Position stehen.
2.
Stellen Sie den Threshold-Regler so ein, dass die Ansteuerung zuverlässig funktioniert. Bei einem Wert von 10-25 % wird dies für Signale zutreffen, deren Spitzenwert annähernd bei Vollaussteuerung steht. Sollen auch Signale mit niedrigerem Pegel bearbeitet werden, dann drehen Sie den Regler weiter nach rechts.
3.
Stellen Sie nun den Decay-Regler wie gewünscht ein. Durch Drehen nach links wird der perkussive Effekt verstärkt, während Reglerbewegungen nach rechts zu einem Verhalten führen, dass eher dem eines Sidechain-gesteuerten Kompressors entspricht.
4.
Stellen Sie dann mit dem Decay Hold-Regler ein, wie lang das Signal „plattgemacht“ werden soll.
Abbildung 5611. Sizzle Bus.
*
HF Cutoff. Hiermit stellen Sie die Frequenz des Hochpassfilters auf einen Wert zwischen ca. 8,6 und 17 kHz ein.
*
Sizzle. Hiermit wird die Aggressivität der Verzerrung eingestellt.
*
Delay 0-2 ms. Verzögert das Signal um 0-2 ms. Durch höhere Werte erhalten Sie eine größere Tiefe.
*
Width. Variiert die Stereobreite. Der Regelbereich liegt zwischen mono (linker Anschlag) und stereo (rechter Anschlag).
1.
Fügen Sie einen neuen Stereobus hinzu und nennen Sie ihn Sizzle. Setzen Sie den Lautstärkeregler des Busses auf einen niedrigen Wert.
2.
Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Plugins , um den Plugin-Browser anzuzeigen.
3.
Blenden Sie unter Audioeffekte den Zweig FX Chain ein.
4.
Klicken Sie auf Anderton Collection > Processors und ziehen Sie das Preset Sizzle Bus (Bus FX) auf das Effektrack des Sizzle-Busses.
5.
Fügen Sie dann in jede Spur, deren Signal Sie mit der FX Chain Sizzle Bus (Bus FX) bearbeiten möchten, einen neuen Send ein und verknüpfen Sie diesen mit dem Sizzle-Bus.
7.
Konfigurieren Sie nun die Einstellungen der FX Chain Sizzle Bus (Bus FX) wie gewünscht. Ein guter Ausgangspunkt besteht darin, den HF Cutoff-Regler zu einem Drittel und den Sizzle-Regler voll aufzudrehen (wobei sich hierbei mit niedrigeren Einstellungen dezentere Ergebnisse erzielen lassen). Dann setzen Sie Delay 0–2 ms auf einen wirksamen Wert und stellen Width wie gewünscht ein. Bei Stereoquellen werden Sie wahrscheinlich die volle Stereobreite einstellen, allerdings sei darauf hingewiesen, dass sich, wenn man die Breite etwas enger fasst, ein etwas stärkerer Effekt erzielen lässt.
Abbildung 5612. KickMaster FX Chain
*
Dist On/Off. Hiermit wird der Distortion-Bereich (Distortion- und Hardcore-Regler) aktiviert bzw. deaktiviert.
*
Distortion. Hiermit wird die Gesamtverzerrung festgelegt, d. h., es handelt sich um den „Masterregler“ für die Verzerrung.
*
Hardcore. Mit diesem Regler ändern Sie den Verzerrungscharakter. Regeln Sie ihn geringfügig hoch, um die Intensität zu steigern; wenn Sie noch mehr Gas geben, kommen noch Artefakte hinzu.
*
Near/Far. Hiermit wird die Bassdrum weiter vorne oder hinten im Mix positioniert.
*
Thud. Hiermit steuern Sie die Tiefe der Bassdrum.
*
100/250 Hz. Hiermit stellen Sie die Frequenz für Thud ein.
*
Beater. Betont das Schlegelgeräusch.
*
Broad/Sharp. Bestimmt die Resonanz für das Beater-Filter.
*
Click. Betont die höchsten Frequenzanteile des Kicksounds.
*
Tighten. Wendet eine breite Kompression im Mittenbereich an, während die hohen und tiefen Frequenzbereiche unbearbeitet bleiben.
*
Room. Fügt einen Raumanteil hinzu.
*
Room Size. Ändert Charakter und Intensität des Raumeffekts.
Abbildung 5613. Phasor Constructor.
*
4/8 Stages. Hiermit wählen Sie in Verbindung mit dem Timbre-Regler die vier- oder achtstufige Phasenverschiebung aus.
*
Timbre. Hierbei handelt es sich um einen Regler mit mehreren Funktionen.
*
Motion. Hiermit wird ein subtiler Stereobewegungseffekt erzeugt. Je niedriger die Einstellung des Stereo-Reglers, desto besser ist der Effekt wahrnehmbar; ist Stereo voll aufgedreht, dann hat Motion keine Wirkung. Am auffälligsten ist der Effekt bei der Wiedergabe über Kopfhörer, und durch Variierung mithilfe einer periodischen Wellenform lassen sich hochinteressante Bearbeitungen erzielen.
*
Resonance. Hierdurch wird ein Resonanzeffekt hinzugefügt. Die Resonanz von Kerben und Spitzen wird jedoch nicht erhöht.
*
Stereo. Durch Aufdrehen dieses Reglers erhöhen Sie die Stereobreite.
*
Freq. Hiermit variieren Sie die Einsatzfrequenz des Phaseshifters.
*
Tame Peaks. Senkt die Pegel der Spitzen ab, wodurch der Phasereffekt deutlicher hervortreten kann. Phaseshifter neigen dazu, bestimmte Frequenzen deutlich zu betonen, was cool klingen, aber auch problematisch sein kann, wenn etwa diese Spitzen sich mit einem perkussiven Klang überlagern.
*
Tone Freq. Hiermit wird die durch den Tone Boost-Regler bearbeitete Einsatzfrequenz in einem Bereich zwischen 70 Hz und 4,2 kHz festgelegt.
*
Tone Boost. Verstärkt den Bereich der mit Tone Freq festgelegten Frequenz. Am linken Anschlag erfolgt keine Beeinflussung, am rechten eine maximale Verstärkung von 9 dB. Zwar ist die Bearbeitung unauffällig, kann eine Spur beim Abmischen jedoch in den Vordergrund holen.
Abbildung 5614. VoxTools.
*
De-Plosive. Dieses Modul verwendet ein Tiefpassfilter mit hoher Flankensteilheit zur Absenkung von Plosivlauten („p“, „b“ usw.). Drehen Sie den Regler Plosive Cut nach rechts, um Plosive abzuschwächen. Mit diesem Regler lassen sich Vocals auch straffen oder ein durch den Nahbesprechungseffekt zu stark betonter Bassbereich zurücknehmen.
*
Distortion.  Mit diesem Modul erzeugen Sie Gesangseffekte für Industrial und andere Stile der härteren Gangart. Drehen Sie den Mayhem-Regler nach rechts, um die Verzerrung zu verstärken.
*
Cylon. Dieses Modul erzeugt einen roboter- oder vocoderartigen Effekt. Pitch steuert Tonhöhe und Frequenz.
*
Megaphone. Hiermit erzeugen Sie Telefon- und Megaphonstimmen. Der Effekt basiert auf gekoppelten steilflankigen Tiefpass- und Hochpassfiltern. Mit Frequency wird die Grenzfrequenz zwischen den beiden Filtertypen festgelegt.
*
Vibrato. Führt eine Tonhöhenmodulation langer oder gehaltener Töne durch. Rate variiert die Vibratofrequenz zwischen 4 und 9 Hz.
*
ADT. ADT (Automatic Double Tracking) simuliert die zweispurige Aufnahme von Gesang, also das so genannte „Doppeln“ von Spuren. Mit dem Doubled Mix-Regler stellen Sie den Pegel der gedoppelten Spur ein.
*
Crunchy Rhythm. Hervorragend für bluesige Akkordriffs mit Vintage-Feeling geeignet. Klingt mit allen Tonabnehmerkombinationen toll.
*
Rock Lead. Stark bearbeiteter, ansprechender Leadsound mit starker Verzerrung. Je nach Pickup-Einstellung kann sich der Charakter stark ändern.
*
Power Rhythm. Hiermit dominieren die Akkorde der Rhythmusgitarre das Bild. Klingt klasse bei Halsabnehmern und Humbuckern.
*
Raw Lead. Ein richtig schmutziger Leadsound, der für den Stegabnehmer optimiert ist.
*
Basic Rhythm. Einfacher Rhythmusgitarrensound, der bei allen Pickup-Einstellungen gut klingt.
*
Chimey Arpeg. Abgestimmt auf Arpeggios und mit anheimelndem Klang vor allem beim Steg-Pickup. Für angeschlagene Akkorde weniger gut geeignet, da er dann ein bisschen dünn klingt.
*
Jazz Rhythm. Ein leicht abgedämpfter Sound für das gesamte Spektrum – vor allem mit dem Halsabnehmer.
*
Pure Lead. Klarer und heller Leadsound. Tolle Ergebnisse lassen sich vor allem mit dem Steg-Pickup erzielen, aber probieren Sie ruhig auch andere Kombinationen aus. Auch Single-Coil-Abnehmer klingen hiermit gut.
Das Clean Pedalboard und das Crunch Pedalboard sind weitgehend identisch, nur weist das Crunch Pedalboard zusätzlich ein Fuzz-Modul mit Bypass-Schalter auf, während das Clean Pedalboard über die Schaltfläche Vocal Mode aus dem CA-X Acoustic Piezo Amp (siehe CA-X Acoustic Piezo-Amp) und einen Bass-Klangregler verfügt. Die Unterschiede zwischen den Presets der beiden Typen liegen bei den Steuereinstellungen, nicht bei den Pedalboard-Modulen. Und natürlich können Sie auch die Presets bearbeiten und eigene Sounds kreieren und speichern.
*
Gate. Aktiviert bzw. deaktiviert das Gate.
*
Sustain. Hier wirkt sich die Bedienung auf die Kompressionsparameter Threshold, Gain und Attack aus. Drehen des Reglers nach rechts führt zu einer Verlängerung und Betonung der Sustain-Phase.
*
Brighten. Betont die hohen Frequenzen, während die Mitten abgedämpft werden.
*
MorphTone. Betont beim Drehen nach rechts den Höhenfrequenzbereich und senkt den Bereich um 1,2 kHz ab. Beim Drehen nach links tritt das umgekehrte Verhalten auf.
*
Chorus On. Aktiviert bzw. deaktiviert den Chorus.
*
Chorus. Regelt die Frequenz.
*
Echo On. Fügt ein Echo mit einer Verzögerungszeit von 250 ms hinzu.
*
Reverb. Verstärkt beim Drehen nach rechts den Halleffekt.
*
ADT On. Aktiviert bzw. deaktiviert einen Dopplungseffekt mit Stereospreizung.
*
ADT. Legt die Intensität des ADT-Effekts (Dopplung) fest.
*
Fuzz On (nur Crunch Pedalboard). Aktiviert bzw. deaktiviert den Fuzz-Effekt.
*
Fuzz (nur Crunch Pedalboard). Hiermit stellen Sie den Verzerrungsgrad ein.
*
Vocal Mode (nur Clean Pedalboard). Hiermit wird der Pegel im Mittenfrequenzbereich (in dem beim Gesang das Meiste passiert) komprimiert und abgesenkt.
*
Bass (nur Clean Pedalboard). Shelving-Filter für den Bassbereich mit einer Einsatzfrequenz von 300 Hz und einem Hub von ±9 dB.
Abbildung 5616. CA-X Acoustic Piezo
*
Compress. Führt eine sanfte und unaufdringliche Breitbandkompression aus.
*
Body Boom. Hiermit lässt sich das für die meisten akustischen Gitarren charakteristische „Dröhnen“ im Bassbereich anheben oder absenken.
*
Vocal Mode. Wenn dieser Schalter aktiviert ist, wird der für die menschliche Stimme typische Frequenzbereich bei der Akustikgitarre komprimiert und schafft so Platz für Gesang. Er kann aber auch zum Straffen des Gitarrensounds verwendet werden, denn er sorgt für eine auffällige Anhebung der tiefen und hohen Frequenzen.
*
Mid Freq, Notch/Boost und Q Lo/Hi.  Diese Elemente fungieren als semiparametrischer Equalizer. Sie können hiermit das Resonieren der Piezoabnehmer drastisch reduzieren. Die einfachste Möglichkeit hierzu sieht wie folgt aus:
1.
Drehen Sie Notch/Boost im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
2.
Drehen Sie langsam am Mid Freq-Regler, bis Sie ein lautes Dröhnen hören.
3.
Drehen Sie den Notch/Boost-Regler nun herunter, um diese Resonanz zu unterdrücken. Probieren Sie diese Vorgehensweise mit dem Q-Schalter in den Positionen Lo und Hi aus und entscheiden Sie dann, welche Stellung am besten klingt.
*
Articulation. Hiermit werden Frequenzen angehoben, die die Artikulation beim Picking betonen. Außerdem lässt sich die Definition insgesamt erhöhen.
*
Highs. Dieser Regler beeinflusst nur die höchsten Frequenzen. Drehen Sie den Regler nach rechts, um einen hellen und schimmernden Sound zu erzielen, oder nach links, um den Klang eher dumpfer zu gestalten.
*
Chorus. Hiermit wird ein unaufdringlicher Choruseffekt hinzugefügt.
*
Extra Wide. Dieser Schalter verbreitert das Stereobild des Gesamtklangs.
*
Reverb. Dieser Regler fügt einen Halleffekt hinzu. Mit der Taste Room/Hall wählen Sie den Halltyp aus.
Copyright © 2024 Cakewalk, Inc. All rights reserved
Sitemap | Privacy Policy | Legal